Header

 Sonstiges 

Histaminempfindliche Personen sollten den Verzehr der hier fett angeführten Lebensmittel vermeiden, bzw. individuell einschränken.

Essig: Histamin µg/l & mg/L
Apfelessig 20 µg/l
Tafelessig 500 µg/l
Rotweinessig (Aceto Balsamico) Bis zu 4000 µg/l
scharfe Gewürze begünstigen die Histaminaufnahme im Magen- Darmsystem   
Sherry-Essig 21,9 mg/L
Rotwein-Essig 23,8 mg/L(KIRSCHBAUM et al., 1999)
Reis-Essig (mit Salz) 129,0mg/L (KIRSCHBAUM et al., 1999)
Reis-Essig (mit Zucker) 4,8 mg/L(KIRSCHBAUM et al., 1999)E

 

Backzutaten: Histamin mg/kg
Hefe 1600
Hefeextrakt 200-2830
Sojamehl 2,4
Weizenmehl 4
   
Süßes  INFO
Kakao, Schokolade

max. 8,7 mg/100g biogene Amin Ethanolamin - Schokolade mit 70 % Kakaogehalt.

max. 4,5 mg/100g Tyramin (90 % Schokolade)


0,15 - 0,85g mg/100g Phenylethylamin, je mehr Kakaoanteil desto höher der Wert

 Marzipan, Nougat viel Histamin (!)
Knabbergebäck derzeit noch o.A

 

Tee und CO Histamin µg/l
Kaffee (setzt Histamin frei) o.A
Schwarztee(setzt Histamin frei) o.A
Saucen  mg/kg
Fischsauce

 bis 500

Sojasauce dunkel <10-20

Fermentierte Produkte auf Sojabasis können einen sehr hohen Gehalt an biogenen Aminen aufweisen.

Zusatzstoffe mit Histamin:

  • Farbstoffe: Tartrazin (E 102), Chinolingelb (E-102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123), Cochenillerot A (E 124), Erythrosin (E 127)
  • Konservierungsstoffe: Sorbinsäure und Salze (E 200-203), Benzoesäure und Salze (E 210-213), PHB-Ester (E 220-227), Dipheyl und Orthaphenyl (E 231-232), Thrabenrudazol (E 223)
  • Säureregulatoren (Di-, Tri- und Polyphosphate)
  • Antioxidantien: Butylhydroxianisol (BHA), -droxitoluol (BHT)
  • E 620 Glutaminsäure, Glutamat
    E 621 Natriumglutamat
    E 622 Kaliumglutamat
    E 323 Calciumdiglutamat
    E 624 Monoammoniumglutamat
    E 625 Magnesiumdiglutamat

Tipp: Achtung, auch bei Hefeextrakten in Würzmitteln und Fertiggerichten, Maggigewürze, Sojasaucen und Geschmacksverstärker!

© Quellen der Histamingehaltlisten:  Häberle: Biogene Amine -Klinische und lebensmittelchemische Aspekte, Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten,153, 157- 168, 1987,  Jarisch: Histamin-Intoleranz, 2004,  Lindner: Toxikologie der Nahrungsmittel, Thieme Verlag, 1990

NewsletterFacebookTwitter